Was ist eine API
-
31. August 2025
APIs sind überall
Was haben ein ESP32, ChatGPT, deine Wetter-App und ein Smart Home gemeinsam?
Ganz einfach: Sie alle nutzen API s.
Egal ob Web-Entwicklung, Software, Embedded oder IoT – ohne API läuft nichts.
Trotzdem wissen viele Entwickler:innen gar nicht so genau, was eine API eigentlich ist – oder wie viele unterschiedliche Arten es gibt.
In diesem Beitrag bekommst du eine praxisnahe, verständliche Erklärung, was eine API ist, wie sie funktioniert – und warum sie so wichtig ist.
Mit Beispielen aus deiner Welt: Arduino, ESP32, REST, JSON, GPIO, MQTT, OpenAI, Home Assistant und mehr.
Was ist eine API? Einfach erklärt
API steht für Application Programming Interface – auf Deutsch: Programmierschnittstelle.
Sie ist ein definierter Weg, wie Software mit anderer Software (oder Hardware) kommuniziert.
Beispiel:
Du willst den Status eines Sensors auslesen?
→ Du rufst eine API-Funktion auf wiereadTemperature()
→ Die API kümmert sich um alles Weitere (z. B. I²C, Timing, Konvertierung)
→ Du bekommst als Ergebnis z. B.22.4°C
Kurz gesagt: Eine API ist eine Vereinbarung, wie man mit etwas spricht – egal ob Webdienst oder Mikrocontroller.
Arten von APIs – mit Beispielen
1) REST API – Schnittstellen im Web
REST-APIs sind die am weitesten verbreitete Form von Web-APIs.
Sie basieren auf HTTP (wie Webseiten) und liefern Daten meist als JSON.
Beispiel: OpenWeatherMap API
Du sendest eine Anfrage:
GET https://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=Berlin
Du bekommst JSON-Daten zurück mit Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.
REST-APIs sind:
Lesbar, testbar (z. B. mit Postman)
Plattformunabhängig
Ideal für Mobile Apps, Webdienste, Cloud-Anbindung
2) API bei Mikrocontrollern – z. B. ESP32, STM32, Arduino
Auch im Embedded-Bereich gibt es APIs – nur etwas anders:
Beispiel: GPIO-API (Arduino)
Du willst einen Pin HIGH setzen
Du schreibst
digitalWrite(13, HIGH);
Die darunterliegende API übernimmt Register, Timing, usw.
Beispiel: ESP32 WiFi API
WiFi.begin("SSID", "Passwort");
Das ist ebenfalls eine API – sie kapselt das komplizierte WLAN-Protokoll für dich
Auch Arduino selbst ist eine API: Die Arduino-Funktionen sind nur „freundliche“ Interfaces zu tiefer liegenden C/C++-Bibliotheken und HALs.
3) MQTT & Co. – APIs für IoT-Kommunikation
APIs existieren nicht nur lokal, sondern auch zwischen Geräten:
Beispiel: ESP32 mit MQTT
Dein Gerät „subscribed“ auf ein Topic wie
haus/wohnzimmer/licht
Der Broker (z. B. Mosquitto, Home Assistant) verteilt Nachrichten
Du reagierst auf Befehle oder sendest Daten
Auch hier gibt’s einen definierten Weg, wie das Gerät „spricht“ – also eine API.
Wie nutzt man eine API?
Der Ablauf ist oft ähnlich – egal ob Web oder Embedded:
Dokumentation lesen
Welche Funktionen gibt es?
Welche Parameter werden erwartet?
Was bekomme ich zurück?
Anfrage/Command senden
z. B. HTTP-Request (bei REST)
oder Funktionsaufruf (bei Libraries)
Antwort verarbeiten
z. B. JSON-Daten, Rückgabewert, Sensorwert, Fehlercode
Beispiele aus der Praxis
Bereich | API-Beispiel |
---|---|
Web | OpenAI API → Texte generieren lassen |
Wetter-App | OpenWeatherMap API → JSON-Daten per GET |
Smart Home | Home Assistant REST API oder MQTT |
Arduino | GPIO, PWM, I²C-Funktionen sind API-Aufrufe |
ESP32 | WiFi.begin() → interne Netzwerk-API |
STM32 | HAL-API → HAL_GPIO_WritePin(...) |
Warum APIs wichtig – und auch sicherheitskritisch – sind
Ohne API kein Zugriff – kein Update, kein Datenaustausch, keine Steuerung
Gut dokumentierte APIs sparen Zeit und Fehler
Sichere APIs verhindern Missbrauch, z. B. durch:
Authentifizierung (API-Key, Token)
Rate-Limiting
Zugriffskontrolle (Roles, ACLs)
Deshalb: APIs sind nicht nur Schnittstellen, sondern Verträge.
Fazit: API = Sprache zwischen Geräten, Programmen & Menschen
Ob du mit einem Webserver kommunizierst, ein Mikrocontroller-Register setzt oder eine smarte Glühbirne steuerst – du nutzt immer eine API.
Sie sind die Klebstoffe der modernen Technik:
Ohne sie gäbe es keine Apps, keine Geräte, keine Cloud-Services – und keine Vernetzung.
FAQ – Häufige Fragen
Was ist eine API einfach erklärt?
Eine API ist eine Programmierschnittstelle – also ein festgelegter Weg, wie Software oder Geräte miteinander kommunizieren. Du rufst Funktionen auf oder sendest Daten – die API macht den Rest.
Was ist der Unterschied zwischen API und REST API?
„API“ ist der Oberbegriff. REST ist eine spezielle Art von Web-API, die über HTTP läuft und oft JSON nutzt.
Wie teste ich eine API?
Z. B. mit Postman (für REST-APIs), MQTT-Clients, oder durch Unit-Tests auf Funktionen. Auch viele Online-Tools helfen dabei.
Welche Arten von APIs gibt es?
REST, SOAP, GraphQL, Hardware-APIs (z. B. GPIO), MQTT, C/C++-Library-APIs, CLI-APIs – und viele mehr.
Nutzt Arduino auch APIs?
Ja! Die bekannten Arduino-Funktionen sind Teil einer API, die auf C++-Bibliotheken basiert.